Eine Videokonferenz !!!
Warum sind wir nicht vor Corona auf diese Idee gekommen?
Eingeladen waren alle aktiven Mitglieder von AGIEL.
Es gab viele Rückmeldungen.
Teilnehmende Mitglieder waren:
Heidrun Mildner, Friedrich Weber, Ursula Tirier, Jens Helmig, Andrea Drosten
Nach anfänglichen technischen Eingewöhnungen kann die Konferenz beginnen. Einvernehmlich ist die Freude über die Möglichkeit dieses Kommunikationsweges, da die langen Anfahrtswege zu den
Konferenzen in der Vergangenheit als Hindernis erlebt wurden. Einvernehmlich ist auch das Fremdeln mit dieser Art der Kommunikation. Dennoch erleben wir Teilnehmer einen angeregten Austausch
miteinander und wollen diesen Weg erst einmal weiterverfolgen.
Deshalb einigen wir uns auf eine weitere Videokonferenz für den 23. Januar 2021.
Bezugnehmend auf die Einteilung unserer Konferenz in 3 Themenbereiche zeigt das Protokoll die Ergebnisse der 3 Abschnitte. Die vorgegebene Zeiteinteilung ist gut gelungen, eine einstündige
Mittagspause haben wir jedoch nicht eingehalten, die 10 minütigen Pausen wurden von allen Teilnehmern als ausreichend erlebt.
Punkt 1: Was wollen wir mit AGIEL leisten?
An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei Herrn Bernd Keller, der diese Arbeit bisher mit Herzblut für AGIEL erledigt. Er hat im Vorfeld bereits seine Bereitschaft zur Weiterarbeit an dem Projekt signalisiert, sich für die Konferenz jedoch entschuldigen müssen.
Was soll AGIEL für uns werden?
Die Teilnehmer der Konferenz sind sich in der hauptsächlichen Zielsetzung einig. Sie wollen inhaltlich/ zur Erörterung von Themen der Logotherapie und Existenzanalyse füreinander da zu
sein.
Sie stellen sich (auch nach außen) als Ansprechpartner für fachlichen Austausch zur Verfügung.
Die Mitglieder werden Profile anlegen können. Sie haben so die Möglichkeit, sich selbst in ihrer jeweiligen Fachlichkeit vorzustellen. So entsteht für alle Teilnehmer eine Plattform, auf der sie
Ansprechpartner für spezifische Fachfragen aus verschiedenen Lebensbereichen finden.
Es können Diskussionsforen entstehen.
Auch soll es die Möglichkeit geben, aktiv Wünsche auf der Seite zu formulieren, z. B.:
Ich suche Austausch zum Thema :
Wir hoffen, so einen regen Austausch zwischen qualifizierten, interessierten und engagierten Gesprächspartnern zu im weitesten Sinne logotherapeutisch relevanten Themen anzuregen. Wir sehen
dabei die Prämisse: Die originäre Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Frankls im 21 Jahrhundert fundiert zu diskutieren, fortzuführen und zu verbreiten.
Neben der Internetseite möchten wir zweimal im Jahr eine Videokonferenz abhalten und zwar im Januar und im Juli.
Für das allgemeine Mailing erklärt sich vorerst Herr Weber verantwortlich.
Punkt 2: Sinnverwirklichung und Wirklichkeit
Welche Abhängigkeiten hindern uns daran, Freiräume und Möglichkeiten zur eigenen Sinn ¬-Verwirklichung zu erkennen?
„ Wenn Sinnverfolgung so gut tut, warum tun wir es nicht?“
Zunächst einmal äußern sich die Teilnehmer assoziativ, um das Gesammelte begrifflich in unterschiedlichen Kategorien der Gegebenheiten, Abhängigkeiten, Irrtümer zu ordnen.
Wir merken, wie bedeutend es ist, Begrifflichkeiten jeweils nicht unklar zu belassen und gegebenenfalls zu überprüfen.
Wir erörtern die Erfahrungen, die wir machen, wenn wir in unterschiedlichen Situationen den Sinnbegriff mit fachfremden Menschen diskutieren und spezifizieren diese Erfahrungen.
Wir kennen in unterschiedlichen Situationen alle die Scheu davor, das Wort „Sinn“ im Gespräch auszusprechen. Wir beleuchten das Phänomen, dass der Sinnbegriff in der Allgemeinheit mehrheitlich
religiös besetz zu sein scheint.
Nach einer gut gefüllten Stunde gemeinsamen Austauschs fassen wir zusammen, dass es noch einmal sehr lohnend war, diverse Aspekte angerissen, populäre Begriffe unter der Frankl´schen Diktion neu
beleuchtet und den Aspekt der unterschiedlichen Wahrnehmung insbesondere hervorgehoben zu haben. Wir haben im gemeinsamen Diskurs das Augenmerk bewusst auf die unterschiedlichen Wahrnehmungen
gelenkt und unsere Gegenüber wertschätzend in ihrer Einmaligkeit und Unterschiedlichkeit abgeholt, so wie wir es auch in unseren unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbereichen leben wollen.
In der dritten Stunde unserer Konferenz erörtern wir ausgehend vom Text der Supervisionsarbeit von Anna Kalender (Abschlussarbeit Supervision 2019/2020 „Kein Sinn-kein
Problem? Sinnerfüllung als Burnoutrisiko?“ - siehe Downloadmöglichkeit am Ende des Protokolls) die Problematik der Überprüfung des originären Sinn-Begriffs mit Hilfe wissenschaftlicher
Regelverfahren. Wir beleuchten Bedingungen der Regelverfahren hinsichtlich der naturwissenschaftlichen oder geisteswissenschaftlichen Ausrichtungen und befinden die alleinige Überprüfung durch
ein Regelverfahren als zu kurz gegriffen. Das sehen wir in der vorliegenden Arbeit auch bestätigt. Wir beleuchten den anzunehmenden Wunsch, die Logotherapie und Existenzanalyse als anerkannte
Therapie etablieren zu wollen, um es durch Leistungen der Kassen bezahlbar werden zu lassen, als verständlich. Jedoch hat sich das hier besprochene Instrument der Validierung nicht bewährt.
Das besprochene Instrument der Validierung, unter anderem auch das Mittel eines Fragebogens zu „ Lebenssinn und Lebensbedeutung“ (T.Schnell, 2009), hat das hedonistische Moment herausdividiert,
jedoch bleibt der Raum der Freiheit des Individuums, in dem es über sich hinauswachsen kann, in unseren Augen, unreflektiert.
In dieser Stunde gelingt es uns, die in der zweiten Stunde zusammengetragenen Begrifflichkeiten konkret zu betrachten und in einem angeregten, auf die originären Kernaussagen der Logotherapie
bezogenen Austausch zu festigen.
Am Ende der Konferenz kommen die Teilnehmer zu dem Ergebnis:
Die Struktur der Konferenz
(1.Stunde . allgemein, 2.Stunde thematische Arbeit zu einem Vorschlag aus der Mitgliedschaft, 3. Stunde: Konkrete Arbeit an einem Text). Das war hilfreich und soll so in einer zweiten Konferenz
weiter erprobt werden.
Bisherige Vorschläge für die nächsten Konferenzen sind:
Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern für einen anregenden Samstagmorgen mit Nachwirkungen.
Andrea Drosten
Im Rahmen des Essener Instituts für Logotherapie finden alle drei Monate Themenabende statt. Sie wenden sich an ehemalige und gegenwärtige Ausbildungsteilnehmer*innen, darüber hinaus an Menschen, die mit dem Gedankengut der Logotherapie und Existenzanalyse vertraut sind.
Adresse:
Alle Themenabende finden (kostenlos) im Seminarraum im Erdgeschoss des Evangelischen Krankenhauses von 18-20 Uhr statt:
45239 Essen. (Essen-Werden)
Möllenberg 23
Die geplanten Themenabende 2020:
Den geplanten Themenabend für
Er wir auf das kommende Jahr verschoben. Sobald sich im Jahr 2021 die Lage mit den Corona-Infektionen verbessert hat und wir mit mehreren Personen in einem Raum arbeiten können, werden wir wieder die Themenabende planen und durchführen.Der genaue Termin wird dann rechtzeitig bekannt geben.
Weitere Infos auf den Seiten des Instituts für Logotherapie und Existenenzanalyse in Essen-Werden
ACHTUNG: Der Kongress wird verschoben!
Logotherapie und Existenzanalyse HEUTE -
Eine Standortbestimmung
Taschenbuch : 288 Seiten
ISBN-10 : 370223893X
ISBN-13 : 978-3702238933
TYROLIA Gesellschaft m. b. H.
Was würde Viktor E. Frankl heute sagen?
Aktuelle Fragen in offener Diskussion
Die von Viktor E. Frankl (1905–1997) begründete „Logotherapie und Existenzanalyse“ ist heute weltweit verbreitet; tausende Therapeuten, Seelsorger, Berater und Ärzte arbeiten mit den von Frankl
entwickelten Hilfsmitteln.
Alexander Batthyány und Elisabeth Lukas führen in diesem Buch einen Dialog über Fragen, die vielen Logotherapeuten unter den Nägeln brennen. Sie präzisieren zentrale Begriffe wie beispielsweise
Selbstdistanz und Selbsttranszendenz, sprechen offen über Abspaltungen und Kritiker innerhalb der Logotherapie, thematisieren die Stellung Frankls zur Religion und behandeln heutige Phänomene wie
Handysucht oder die steigende Zahl an Menschen, denen die Sinnfrage vermeintlich egal ist.
Wie würde Viktor E. Frankl damit umgehen?
„Es ist eine glückliche Fügung, dass just die beiden Personen, die über das wohl tiefste Verständnis des Werks Viktor Frankls verfügen, gemeinsam ein Buch über die Logotherapie und
Existenzanalyse verfasst haben“, schreibt Eleonore Frankl im Vorwort, „denn beide haben die Logotherapie nicht nur verstanden, sondern auch vom Herzen her begriffen, was mein Mann mit seinem Werk
bewirken wollte. – Wenn sich die beiden Besten zusammensetzen, kommt auch das Beste heraus.“
Tipps:
Ein Streifzug durch die Logotherapie -|- Heutige Anfragen an die originäre Lehre Frankls -|- Renommierte u. bekannte Autoren -|-
Ein Muss für jeden Logotherapeuten
Interview im Ö-1mit Herrn Batthyány und Frau Lukas zum gemeinsamen Buch:
https://oe1.orf.at/player/20210115/624865
PSYCHOTHERAPIE IN WÜRDE - Logotherapie konkret
Seitenanzahl: 228 ISBN: 978-3-00-065407-7 Größe: 14,8 cm x 21,0 cm
Die von Viktor E. Frankl begründete Logotherapie ist eine Psychotherapieform, die sich seit Jahrzehnten durch Kriegs- und Wohlstandsperioden hindurch zum Glück und im Unglück vieler Menschen
bewährt hat. Ihre Erfolgsrate ist erfreulich hoch. Sie hilft auch in schweren Krisensituationen, noch geistig beweglich zu bleiben und neue Sinnmöglichkeiten zu entdecken. Bei all ihren
ausgereiften Methoden setzt sie auf die unverlierbare Würde der Person, der sie zutraut, im Wechselspiel von Freiheit und Verantwortung über die eigenen Probleme und Schwächen
hinauszuwachsen.
Im vorliegenden Buch berichten zwei Expertinnen der Logotherapie von ihren Erfahrungen. Die Leserinnen und Leser mögen sich anhand authentischer Fallgeschichten und deren professionellen
Kommentierungen selbst davon überzeugen, wie segensreich diese Psychotherapieform wirkt.
Hier zur Inhaltsangabe
Die Überwindung der
Gleichgültigkeit, Sinnfindung in einer Zeit des Wandels Köselverlag: Hardcover, Pappband, 208 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-466-37197-6
Beschreibung
Eine mitreißende Einladung zum guten Leben
Mitten im Wohlstand und Überfluss unserer Zeit wuchert ein besorgniserregendes Phänomen: Immer mehr Menschen sind in einer tiefen geistigen und existentiellen Verunsicherung und Entmutigung
gefangen. Sie ziehen sich aus dem Leben zurück und suchen Ersatzbefriedigung im reinen Konsum oder in bedenklichen Massenbewegungen. Dem materiellen Wohlstand steht mit anderen Worten eine
geistig-existentielle Verarmung gegenüber. Einige der Symptome: Menschen verlieren Zugang zu den eigentlichen Werten des Lebens. Wo Zusammenhalt und persönliche Verantwortung unsere Rettung
wären, ziehen Kälte, Isolation, Vereinsamung, Entmutigung und Gleichgültigkeit ein.
Alexander Batthyány spürt den Ursachen und Gründen dieser Entwicklung nach. Sein Buch bietet praxisorientierte, wissenschaftlich fundierte persönliche Auswege aus der Gleichgültigkeit an. Jeder
Mensch ist aufgerufen, sich in den Strom des Lebens und Teilens zu stellen. Dahinter wartet das Leben mit einer Überraschung auf: Unser Reichtum kommt nicht durch das zustande, was wir bekommen;
sondern durch das, was wir zu geben bereit sind.
Dem Angstriesen entgegentreten -
Schritt für Schritt zu neuer Lebensfreude
Patmosverlag: Format 12 x 19 cm, ca. 96 Seiten, ISBN: 978-3-8436-1113-8
Beschreibung:
Angst zu haben ist völlig normal. Sie schützt vor Gefahren und gehört zum Leben dazu. Ängste können Menschen jedoch so sehr bedrängen, dass ihr Leben immer mehr eingeschränkt wird. Sie verstehen
sich und ihr Verhalten selbst nicht mehr – die reale Angst wird zur Angststörung. Hier kann die Logotherapie, eine sinnzentrierte Psychotherapie, die auf Viktor Frankl zurückgeht, helfen.
Ursula Tirier, Expertin für Logotherapie, bringt in diesem Buch kurz und kompakt auf den Punkt, wie es Menschen mit Angststörungen gelingen kann, ihr Leben angesichts von Bedrohungen und Leiden
besser zu verstehen und zu gestalten. Mit Hilfe vieler Beispiele, Geschichten und Übungen ermöglicht sie den Leserinnen und Lesern, sich Schritt für Schritt aus dem Griff der Angst zu befreien
und wieder zuversichtlich ins Leben zu gehen.
Das trügerische
Gedächtnis
Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht
Hanserverlag: 304 Seiten
ISBN 978-3-446-44892-6
Beschreibung:
In der Erinnerungsfalle: Die Verhaltenspsychologin und Erinnerungsforscherin Julia Shaw zeigt, warum wir uns auf unser Gedächtnis nicht verlassen können. Wir sind die Summe unserer Erinnerungen.
Stimmen diese aber auch? Haben prägende Ereignisse unserer Kindheit überhaupt so stattgefunden? Identität ist ein kunstvoll gewebter Teppich aus Erinnerungsfragmenten. Die Rechtspsychologin Julia
Shaw erklärt, warum dem Gehirn dabei ständig Fehler unterlaufen. Und das Tappen in die Erinnerungsfalle hat Konsequenzen: Wir können uns auf unser Gedächtnis nicht verlassen. Auf der Grundlage
neuester Erkenntnisse von Neurowissenschaft und Psychologie sowie ihrer eigenen bahnbrechenden Forschung zeigt Shaw, welchen Erinnerungen wir trauen können und welchen nicht. Ein verblüffender
Einblick in die wahnwitzigen Mechanismen des menschlichen Gehirns.
Sie als Erinnerungsforscherin kann es belegen, wischt die Psychoanalyse mit einem Schwung als wüste Spekulation weg und sagt uns allen: Alle Erinnerungen sind soziale Prozesse und können
stimmen oder auch nicht. Dies gilt es neuerdings kritischer zu bedenken, wenn wir in der Praxis unseren Klienten zuhören!
Psychotherapie, Psychiatrie und Religion
Über das Grenzgebiet zwischen Seelenheilkunde und Glauben
Herausgegeben von: Alexander Batthyany und Karlheinz Biller,
böhlau-Verlag 2018, 305 S.
Beschreibung:
Der fünfte Band der Edition der Gesammelten Werke Viktor Frankls stellt erstmals eine
vollständige Sammlung von Frankls Arbeiten über die Beziehung zwischen Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie einerseits und Religiosität andererseits aus den Jahren 1934 bis 1988 vor. Mit
diesen Arbeiten hat Frankl früh einen Weg beschritten, der allgemein erst seit wenigen Jahren Gegenstand breiteren wissenschaftlichen Interesses geworden ist: namentlich die Auslotung religiöser
und spiritueller Beweggründe im klinischen Kontext. Darüber hinaus geht es in den vorliegenden Arbeiten auch allgemeiner um den Versuch, dem Phänomen der Religion und Spiritualität psychologisch
gerechtzuwerden, ohne sie ausschließlich innerpsychisch, also reduktionistisch, wegzuerklären, sondern vielmehr als existentielles Phänomen ernstzunehmen.
Diese Publikation wurde einem anonymen, internationalen Peer-Review-Verfahren unterzogen.
Hier ein Link zu einem fantastischen Interview (in englisch) zum obigen Thema!
Noetic Films, Inc. is pleased to announce the acquisition of exclusive worldwide distribution rights for the vast collection of audio and video recordings in English from the Viktor Frankl Estate.
In the next months we will review and characterize the recordings in order to present them to you in the most meaningful way.
These recorded jewels span 40 years of Dr. Frankl's teachings from 1957-1997.
Today I am reviewing a presentation from 1978 at the Wilshire Boulevard Temple in Los Angeles. It is AMAZING.
We are honored to be entrusted with the task and appreciate any advice concerning the preservation of this legacy.
Die DVD "Viktor & I" ist mittlerweile in den USA käuflich zu erwerben: Hier hat Frankls Enkel (Herr Alexander Vesely) viele der oben aufgeführten englisch-sprachlichen Mitschnitte (u.a.m.) vortrefflich zusammengestellt.